Die Vorbereitung

Die bisher durchgeführten Projekteaktivitäten haben nach umfangreicher Vor- und
Nachbereitungsarbeit der einzelnen Projektpartner an folgenden Terminen und Orten,
wie geplant, stattgefunden:


1. 1. – 8. Oktober 2016, das erste Projekttreffen in IZMIR/Türkei:
- Vorstellung des Projektes gemäß Antragsstellung
- Erarbeitung der Projektgrundlagen (Thema, Projektphasen, Zielformulierung etc.)
- Einigung auf Arbeitsschwerpunkte
- Festlegung und Ablauf der Termine für die Folgetreffen
- Vorträge und Präsentationen der türkischen Projektteilnehmer zum Thema „Das
türkische Schulsystem“ sowie „Maßnahmen der individuellen Förderung“

 

 

2. 10. - 17. Dezember 2016, das zweite Projekttreffen in BOCHUM/Deutschland:
- Expertenvorträge über die umfangreichen Maßnahmen der „Individuellen
Förderung“ am LBB,
z. B. Einstiegstage, Betreutes Selbstlernen, Krisen- und Beratungsteam, Studien- und
Berufsorientierung (Stubo), Schulsozialarbeit etc.
- Übungen, Workshops, Diskussionen zu den o. g. Themen
- Evaluation/Feedback der bisherigen Projektaktivitäten, z. B. positives Feedback
der Teilnehmer/-innen im Hinblick auf die inhaltlichen und organisatorischen Aspekte des Projekts

 

 

 

3. 10.06. - 17.06.17, das dritte Projekttreffen: in Myslenice/Polen
- Präsentation der umfangreichen Maßnahmen zur „Psychologisch-pädagogischen
Hilfe“ an der Schule mit anschließender Diskussion
- Präsentation des Schulsystems in Polen

- Berufliche Ausbildung in Polen - Präsentation und Besuch der Technischen
Oberschule/Technikum (ZSTE) in Myslenice;
- Planung der gemeinsamen Projektarbeit in der Türkei im September 2017
(Projektphase mit Schülern)
- Zusammenfassung der Projektarbeitsergebnisse und -eindrücke nach
Aufenthalten in den drei Ländern: Türkei/Deutschland/Polen mit anschließender
Evaluation

 

 

Im Herbst 2017 fand ein weiteres Treffen in der Türkei statt,  an dem jeweils  fünf SuS und zwei Lehrkräfte aus den jeweiligen Partnerschulen teilnahmen.

 

 

Themen für Schülerarbeit waren:

1. „Was sind unsere Lebensziele, Werte, Erwartungen? Was sind die Anforderungen, die uns privat, in der Schule und im Beruf erwarten?“

mögliche Arbeitsform: zuerst Arbeit separat in eigenen Schulgruppen, danach Austausch in 5 gemischten Gruppen (jeweils 4 Schüler: Türkei, Polen und Deutschland), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzuhalten und zu dokumentieren

 

2. Welche Herausforderungen/Schwierigkeiten müssen wir dabei bewältigen? Wie unterstützt uns momentan unsere eigene Schule dabei (= individuelle Förderung)?

mögliche Arbeitsform: Arbeit in eigenen Schulgruppen und Vorbereitung einer Kurzpräsentation, danach Austausch in gemischten Gruppen (jeweils 4 Schüler: Türkei, Polen und Deutschland), Festhalten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden

 

3. Projektarbeit mit dem Thema „Die ideale Schule“.

Mögliche (!) Überlegungen:

- was und wie soll gelehrt werden

- wie soll der Schulalltag gestaltet sein

- was wünschen wir uns von der Schule außer dem Unterricht

- wie kann die Schule uns als Schüler bei der Überwältigung unserer Herausforderungen und Probleme unterstützen?

- welche Aufgaben und Rollen sollen von den Lehrern und Schülern übernommen werden?

 

 

4. Präsentation der Arbeitsergebnisse, z. B. Plakate, Word- oder PowerPoint Präsentation, Fotos, Kurzfilme,

etc.,

 

5. Deutsch/Türkisch/Polnisch:Wörter in diesen Sprachen werden geübt.

- Übungen „Einstiegstage“

- Erstellung/Präsentation von Foto- oder Filmmaterial (Fotos oder Kurzfilme zum Schulalltag, die in den Partnerschulen der anderen beiden Ländern präsentiert werden)

Application: Online Quiz KAHOO (Allgemeinwissen über Polen)

Das Abschlusstreffen der beteiligten Lehrkräfte fand vom 17. - 30.06.2018 wiederum in Izmir mit den folgenden Inhalten statt:

 

Expertenvorträge und Präsentationen zu den Themen der Individuellen Förderung

- Achtsamkeit

- Schüler helfen Schülern (Peer Education)

- Digitalisierung

- Inklusion

Diskussionen und Workshops im Anschluss an die Vorträge