Ziele, Vorbereitungen und erwartete Ergebnisse des Treffens mit den Schülerinnen und Schülern

Die Schülerinnen und Schüler  (nachfolgend  SuS genannt) setzen sich in Gruppenarbeiten mit dem Thema der individuellen Förderung auseinander und legen fest,  was sie in dieser Hinsicht am eigenen Schulsystem zu kritisieren haben, was sie gut finden, worauf sie selber Wert legen würden und wie sie den Aspekt "individuelle Förderung" im eigenen Schulleben berücksichtigt finden.  Hier stehen folgende Instrumente  zur Verfügung:

Projektarbeit mit dem Thema „Schule von Schülerinnen und Schüler für Schülerinnen und Schüler“  hier planen die SuS eine Gestaltung der Schule nach ihren Idealvorstellungen und legen u. a. fest:

 

- was und wie soll gelehrt werden

- wie soll ein Schultag gestaltet sein

- welche Materialien sollen benutzt werden

- welche Aufgabe fällt den Lehrkräften zu

- worin liegt die Verbesserung der  individuellen Förderung und der Zuwachs von Kompetenzen, die für den weiteren

  Bildungsweg bzw. Arbeitsmarkt benötigt werden

- wie könnten einzelne Aspekte dieser Ideen in den täglichen Schulablauf integriert werden?

-Erstellung/Präsentation von Foto- oder Filmmaterial (Fotos oder Kurzfilme zum Schulalltag, die in den Partnerschulen der anderen beiden Ländern präsentiert werden)

 

Die SuS setzen sich mit dem Thema der individuellen Förderung auseinander und erarbeiten,  was sie in dieser Hinsicht am eigenen Schulsystem kritisieren und gut finden, worauf sie persönlich im Hinblick auf ihre bildungs- und arbeitsmarktpolitische Chancen Wert legen und wie sie die individuelle Förderung im eigenen Schulleben berücksichtigt werden sollte.  Hier stehen folgende Instrumente  zur Verfügung:

a. Umfrage

b. Fotos oder Kurzfilme zum Schulalltag, die den Partnerschulen präsentiert werden

c. Kontaktaufnahme und Austausch der SuS der Partnerschulen (e-twinning)

d. Recherche bzw. Kontaktaufnahme mit Vertretern der öffentlichen Institutionen

(z. B. Bezirksregierung, Ministerium) im Hinblick auf den festgelegten Bildungskanon

e. Kontaktaufnahme mit Vertretern der EU-Institutionen bzw. Recherche mit dem Thema „EU, Europa-Kompetenzen und individuelle Förderung“ (Erasmus +, Stipendien, Schüleraustausch)

 

f. Durchführung eines transnationalen Projekts „Schule von Schülerinnen und Schüler für Schülerinnen und Schüler“ mit Vorstellungen über die Schule und einer Präsentation mithilfe von Power-Point/Word/Plakaten etc.